Mit dieser Kombination war es möglich Sammeln- Pressen und Laden in einem Arbeitsgang in Einmannbedienung auszuführen. Der Antrieb der Presse erfolgt über die Zapfwelle des Traktors über Gelenkwellen, Winkelgetriebe und endlose Keilriemen auf das Pressenschwungrad. Das Erntegut wird über Zinkenaufnehmer aufgenommen und mittels Querförderer in den Preßkanal gedrückt. Die gepressten Ballen werden dann gebunden und vom Ballenwerfer auf das angehängte Transportfahrzeug befördert. Quelle: DDR-Landmaschinen
Newsletter
Abonniert den neuen Newsletter um spezielle Angebote und neue Modelle schon vor allen anderen zu sehen.